Welt - Leben - Religion
In den verschiedenen Berufen, zu denen die Berufsfelder der Fachmittelschule führen, werden Menschen mit Grundfragen des Lebens, mit wichtigen Weltproblemen und mit religiösen Zusammenhängen konfrontiert.
Beispiele
- Wie kommunizieren wir? Warum entstehen Missverständnisse?
- (a) Ist Religion eine «Fehlfunktion» des Menschen oder (b) gehört Religion notwendig zum Menschen? Welche Folgen hat es, wenn ich in dieser Frage für die eine oder die andere Seite entscheide?
- Wie gehen wir mit Leid um?
- Welche Charakterstärken und -schwächen kann man als «typisch» für bestimmte Menschen bezeichnen? Ist es überhaupt sinnvoll, solche «Typisierungen» vorzunehmen?
- Welches Bild vom Menschen vertreten die verschiedenen Religionen? Welche Folgen hat das für den Umgang mit Menschen in der Pädagogik, im Gesundheitswesen oder in anderen Lebensbereichen?
- Was sind Sekten? Welche Formen von Religion sind problematisch, ja sogar gefährlich? Warum?
-
Was sind die wesentlichen Aussagen der verschiedenen Religionen? Wo gibt es die grössten Unterschiede? Wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Ziele
- Wir setzen uns mit Fragen zur Welt, zum Leben, zu den Religionen auseinander.
- Wir lernen wichtige Zusammenhänge und Denkmuster kennen und überlegen die Konsequenzen dieser Muster auf unser Leben oder unsere Berufsfelder.
- Wir lernen, Meinungen und Ansichten kritisch zu hinterfragen.
- Wir lernen Fakten kennen und vernetzen diese mit unserer Lebens- und Praktikumserfahrung.

